Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz
  • Gesundheitsregionplus
  • Über uns
    • Ziele
    • Partner und Akteure
    • Steuerungskreis
    • Gesundheitsforum
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitskreise
  • Aktuelles
    • News
    • Kooperationen
    • Termine/Veranstaltungen
  • Themenfelder
    • Gesundheitsversorgung
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Ländliche Gesundheit
    • Digital Health
  • Die G’sundheitsbotschafter
    • Aufgaben & Tätigkeiten
    • Veranstaltungen der G’sundheitsbotschafter
    • Unsere G’sundheitsbotschafter
    • Ihr Weg zum G’sundheitsbotschafter
  • Kontakt
  • Menü Menü

Gesundheitsversorgung

Neben grundsätzlichen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung, die mit dem demographischen Wandel einhergehen, wird insbesondere in ländlichen Regionen – zu denen auch die nördliche Oberpfalz zu zählen ist – eine bedarfsgerechte wohnortnahe medizinische Versorgung zunehmend schwieriger. Räumliche Distanzen stellen nicht nur in der Akutversorgung eine Herausforderung dar, sondern machen auch die häusliche Pflege älterer Menschen sehr ressourcenintensiv. Das Potenzial innovativer Lösungen entlang der gesamten Versorgungskette zu nutzen, wird in der ländlichen

Versorgung künftig essentiell sein, um eine patientenorientierte Wertschöpfung im Sinne eines Value-Based-Healthcare-Ansatzes zu realisieren.

Gemeinsam arbeiten die Akteure in der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz daher an der Etablierung von Strukturen und Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung. Damit soll der Bevölkerung auch künftig eine wohnortnahe leistungsstarke medizinische Versorgung garantiert werden.

Gesundheitsförderung
und Prävention

Gesundheit beginnt nicht erst in dem Moment diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen, sondern ist vielmehr für jeden einzelnen als lebenslanges, kontinuierliches Ereignis und nicht als singulärer Moment der medizinischen Leistungserbringung zu verstehen. Es bedarf daher v. a. einer stärkeren Betonung der Gesundheitsförderung, bei der ein mündiger Bürger und Patient im Mittelpunkt steht.

Dies bedingt aber, in der Bevölkerung eine umfassende Gesundheitskompetenz (Health Literacy) und Digitale Kompetenz (Digital Literacy) aufzubauen, um die innovative Versorgungskonzepte und Technologien überhaupt nutzbringend einsetzen zu können. Hieran arbeiten die Akteure der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz gemeinsam. Sie verbinden eine Vielzahl bereits etablierter Angebote und ergänzen diese mit konkreten Projekten im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll.

Gesundheit im
ländlichen Raum

Die Region Nordoberpfalz ist ein Paradebeispiel für die besonderen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in den ländlichen Regionen. Hier erkennt man den demographischen Wandel deutlich: Die Überalterung der Gesellschaft hat einen doppelten Effekt. Dadurch, dass junge Leute vom Land wegziehen, entsteht ein Mangel an Fachkräften, die benötigt würden, um das steigende Leistungsvolumen der älter werdenden Bevölkerung adäquat abdecken zu können. So wird auch die Sicherstellung einer leistungsstarken, häuslichen bzw. wohnortnahen medizinischen Versorgung zunehmend schwieriger. Die dadurch entstandenen räumlichen Distanzen stellen nicht nur in der Akutversorgung eine Herausforderung dar, sondern gestalten auch die häusliche Pflege älterer Menschen als sehr ressourcenintensiv. Ein weiteres Problem in der ländlichen Region ist der Ärzte- und Pflegekräftemangel. Das Durchschnittsalter der Fachkräfte nimmt stetig zu und durch die Landflucht des jungen Fachpersonals ist kein Ausgleich des Defizits möglich.

Im ländlichen Raum sind angepasste Konzepte und Strategien erforderlich, um aktuelle und künftige Herausforderungen zu bewältigen – hieran arbeiten die Akteure unter dem Dach der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz.

Digital Health

Der Begriff „Digital Health“ und die in allen Bereichen der Gesellschaft die zunehmende Digitalisierung beschreibt nicht nur den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern vielmehr die Etablierung und Verbreitung technologieunterstützter innovativer Geschäfts- und Versorgungsmodelle. Der Bedarf an solchen innovativen Versorgungsformen, neuen Geschäftsmodellen, Qualitätsverbesserungen und Kostenersparnissen durch verbesserte Prozesse auf Basis innovativer Technologien ist groß.

Gerade in ländlichen Regionen, in denen der Fachkräftemangel besonders ausgeprägt ist, werden digitale Lösungen künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen. Sie werden eine tragende Rolle spielen, um ein Mehr an Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung zu realisieren. Der vermehrte Einsatz telemedizinischer Verfahren ist hier nur der Anfang. Die Akteure der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz befassen sich daher intensiv mit dem Themenfeld Digital Health und setzen hierzu konkrete Projekte in der Region um.

Adresse

Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz
c/o Landratsamt Neustadt a. d. Waldnaab
Stadtplatz 34
92660 Neustadt

Kontakt

Telefon: +49 (0) 9602 / 79 9020
E-Mail: info@grplus-nopf.de

Weitere Information

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Mitgliederbereich

© Copyright - GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz - Enfold Theme by Kriesi
    Nach oben scrollen